Nach der Fertigstellung des Rohbaus galt es, die Lauffläche zu verlegen, die Blendwand zu stellen, Anzeigetafeln zu entwerfen und weitere Holzarbeiten

durchzuführen, bevor die Kegelbahntechnik installiert werden konnte.

© Alle Rechte vorbehalten | Letzte Aktualisierung 25. Oktober 2022 | Kontakt | Datenschutzerklärung

Eigenbau Kegelbahn 1:2 - Holzarbeiten

…einen Wurf weiter.
Beim Ankleben der Laufgummis heiligt der Zweck die Mittel... Der Kegelbereich sieht noch jungfräulich aus. Platz für den Elevator ist bereits geschaffen. Die Lauffläche besteht aus Laminat mit Stäbchenmuster Fehlwurfrinnenbegrenzung, Laufflächenunterbau und Fehlwurfrinnen sind eingebaut Der Kugelrücklauf wird wieder als Looping ausgeführt. Der Looping selbst ist (wie moderne Kugelkästen) einspurig, da der Kasten nur etwas breiter ist als die Kugeln Durch den Hammerschlageffekt glänzt die Anzeige auf die Distanz Ich habe die Anzeige - getreu dem Vorbild - mit einem goldenen Hammerschlaglack bemalt. Die roten Abdeckungen und deren Umrandung fehlen noch Der Unterbau ist fertig und bietet Platz für alles Mögliche... Ich habe den Kugelkasten mit Klebefolie überzogen - dies ist aber leider nicht ideal. Evtl. wird die Folie wieder entfernt und das Holz lackiert. Die Lampen werden auch hier wieder mit Gummiringen in einer PVC-Platte fixiert. Einzelne Birnchen wie Gassenanzeige und Übertritt sind noch ohne Funktion Unter der Abdeckung befinden sich die Original-Lämpchen der Vollmer-Anlage Die Kugeln laufen auf einem Original-Kugellaufgummi, der quer auf den runden Holzlooping geklebt wurde Schlagwände und die Prellwand sind aufgestellt Moderne Alternative zur Spieth-Anzeige: Vollmer-Anzeigetafel mit fluoreszierenden Streifen. Es fehlen noch die weißen Abdeckungen sowie die UV-Beleuchtung von oben. Die Schlagwände wurden mit einer flexiblen Bautenschutzmatte beklebt - diese lässt die Kegel gut von der Schlagwand abprallen. Die Anzeigen lassen sich leicht austauschen. Die Stützen, auf denen später der Automat aufliegen wird. Im Hintergrund sind Kegel im Maßstab 1:3 zu sehen, mit denen ich die Schlagwände getestet habe Kegel im Maßstab 1:2 und Neugestaltung der Blendwand mit Nut- und Federbrettern Damit ist der Grundaufbau fertig. Es folgen nun Konstruktion des Kegelstellers und des Elevators sowie einige Feinheiten fürs Ambiente Die Nut- und Federbretter verleihen der Bahn einen originalgetreueren Eindruck und verstecken die Spalte besser. Das Größenverhältnis der Bretter zum Maßstab ist für mich noch in Ordnung... Die fertige Spieth-Nachbildung (links das Original). Diese Spieth-Anzeigen existieren auch ohne Logo, was mir persönlich besser gefällt