Alle Maße (bis auf die notwendige Verkürzung der Lauffläche) sind original nach DKB-Richtlinie - nur eben im Maßstab 1:2,33. Optisch ist diese Kegelbahn zum ersten Mal an die nostalgischen Holzbahnen der 70er Jahre angelehnt. Konkret richte ich die Optik an den Spieth-Anlagen aus. Dies hat den Hintergrund, dass die ersten Kegelbahnen, mit denen ich in Berührung kam, ebensolche Spieth- Anlagen waren (ein Video hierzu gibt es hier). Die Steuerung an sich und der Automat hingegen wird nach Vollmer-Art aufgebaut sein, weshalb ich die Anzeige eventuell austauschbar mache und eine Anzeige im Vollmer-Layout hinzufüge. Der Unterbau der Kegelbahn wird ein Regal sein, welches Platz für alle möglichen Gegenstände bietet - wie z.B. Sprudelkisten, Schuhe, Konserven usw… Aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit sollte der Kugelrücklauf rechts positioniert sein. Die Rinnen werden vermutlich in eckiger Ausführung aufgebaut. Was die farbliche Gestaltung angeht, so muss wohl ausprobiert werden, was am besten passt. Linksstehendes Bild zeigt einen ersten Grobentwurf des Regals mit Kegelbahn. Bei der Planung des Kegelstellers galt es insbesondere zu berücksichtigen, dass die Original-Kegelfallschalter deutlich mehr Platz einnehmen, als es bei einem maßstabsgetreuen Kegelsteller der Fall wäre. Deswegen werden die Kegelfallschalter im gleichen Abstand wie bei einer großen Kegelbahn verbaut. Dies hat zur Folge, dass der Kegelstellautomat über die komplette Vierpassfläche ragen wird (s. Bild). Alle anderen Teile des Kegelstellers müssen selbst angefertigt werden. Die Zentrierglocken werden bspw. ebenso wie die Kegel mithilfe der CNC-Technik gefertigt. Als Getriebe werden Fahrradketten und -ritzel dienen.
© Alle Rechte vorbehalten | Letzte Aktualisierung 25. Oktober 2022 | Kontakt | Datenschutzerklärung

Eigenbau Kegelbahn 1:2 - Pläne

…einen Wurf weiter.
Geplante Holzoptik der Heimkegelbahn Planung des Kegelstellers in CAD