Jetzt ging es an’s Eingemachte: Die Technik kann installiert werden. Ich erstellte von allen Teilen zunächst CAD-Modelle; einerseits zu Planungszwecken,

andererseits als Fertigungsunterlage. Damit konnte Helmut die Dreh- und Frästeile CNC-gesteuert herstellen.

© Alle Rechte vorbehalten | Letzte Aktualisierung 25. Oktober 2022 | Kontakt | Datenschutzerklärung

Eigenbau Kegelbahn 1:2 - Kegelbahntechnik

…einen Wurf weiter.
Fortsetzung folgt… Die PAR-Strahler werden von einem LED-Streifen mit beliebiger Farbeinstellung ergänzt PAR-Strahler mit LED-Leuchten sollen die Beleuchtung des Raums etwas hochwertiger und gleichzeitig energiesparender machen Der aktuelle Stand des CAD-Modells Die weißen Streifen der Vollmer-Anzeige habe ich mit fluoreszierendem Gelb bemalt Die Anzeige wird (wie beim Original) von oben mit UV-Licht beleuchtet - ich habe allerdings UV-LEDs verwendet. Beim Original kommen Leuchtstoffröhren zum Einsatz Die Lampen sind unter halbierten Tischtennisbällen versteckt, die in die Blende gesteckt werden können Die Oberfläche der Blendwand ist ebenfalls austauschbar - Nut- und Federbretter oder... ...ein Teppich in Anthrazit, um der Bahn ein moderneres Aussehen zu geben Die Seitenwand habe ich lamellenartig mit Paneelen verkleidet Die Standplatten sind dem Original nachempfunden und wurden in der CNC-Maschine aus den Kegel-Resten gefertigt Der Vierpass ist fertig Die Rinnen sind mit Teppich ausgelegt, damit verirrte Kugeln geräuschlos rollen Die Zentrierringe als Unterteil wurden CNC-gefräst. Dadurch nehmen sie später die Kegel perfekt auf Die fertige Zentrierplatte mit CNC-gefrästen Zentrierglocken Die Kegel sind jetzt bereit zum Tanzen ;) Ein fertig modifizierter Kegelfallschalter Aufgrund der geringen Seilstärke muss das Originalgehäuse angepasst werden. Der Seilkanal wird mit Gummi verschmälert, sodass der Kegel zuverlässig gebremst wird. Auf Seilrolle im Kegelfallschalter wird ein Gummiband gespannt, da das schmale Seil sonst über die Rolle rutschen würde, ohne diese zu bewegen. Standard auf jeder modernen Kegelbahn: die Federarme, d. h. eine federnde Aufnahme für das andere Ende des Kegelseils Die Rollen sind verstellbar und rasten beim Loslassen ein, sodass die Seillänge flexibel eingestellt werden kann. CAD-Modell einer Zentrierglocke, wie sie später auch auf der CNC-Maschine bzw. -Fräse gefertigt wurde. Der Zentrierring ist austauschbar. Ich verwende stromsparende LEDs, die jedoch ein unnatürliches Licht im Vergleich zu einer standardmäßigen Glühlampe (s. Kegel 6) produzieren. ...das Ergebnis: Erster Testlauf der Anzeigeelektronik Umbau des Prototypen zur finalen Version des Kegelstellers Eine Seilführung aus dem 3D-Druck verhindert, dass die dünnen Seile von der Rolle springen Ausrichten der Zentrierplatte Um eine natürliche Farbtemperatur zu erzielen, sind vor den LEDs orange Blenden angebracht. Hinter der Blendwand Die LEDs werden auf die Blenden ausgerichtet Es wurde viel Wert auf eine große Ähnlichkeit zum Vorbild gelegt Hinter der Original-Frontblende von Vollmer verstecken sich die Federarme und die Seilschalter. Der Totalisator ist an Ort und Stelle und muss noch hinter einer trüben Plexiglasscheibe versteckt werden