Hinweise zum Kegelbahnbau
…einen Wurf weiter.
Der Bau einer Kegelbahn ist ein kosten- und zeitintensives Unterfangen - im kleinen Maßstab ist das nicht anders. Betrachtet man jedoch den Trend allein auf
YouTube, so ist nicht von der Hand zu weisen, dass immer mehr Tüftler kleine Kegelbahnen und, im englischsprachigen Raum, Bowlingbahnen bauen. Meistens
muss allein aus Platzgründen auf ein kleineres Modell im Maßstab zurückgegriffen werden. Auf dieser Seite finden Sie einige Hinweise, falls Sie ebenfalls ein
solches Projekt planen. Außerdem steht Ihnen unser Gästebuch zur Verfügung, dort helfen wir Ihnen gerne. Machen Sie Ihr Vorhaben bekannt!
Zunächst einmal ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen, wie eine Kegelbahn in Originalgröße funktioniert. Hier gibt es bautechnisch bereits große
Unterschiede, die zum einen von der Marke, zum anderen vom Baujahr abhängen. Der Zutritt zu den Kegelstellern ist jedoch auf
verantwortungsvoll geführten Kegelanlagen verboten, weshalb wir Ihnen auf Anfrage gerne alle möglichen Bilder zur Verfügung
stellen können. Auf der Technikseite “Kegelsteller” finden Sie bereits wichtige Informationen, wie eine solche Maschine aufgebaut
ist.
Ein entscheidender Faktor bei der Beurteilung, ob die Kegelbahn realitätsnahe ist, ist die Einhaltung der Maße im Maßstab. Eine
Bahn, deren Kegel zu weit auseinander stehen oder deren Bahn zu schmal ist, sieht für jeden Kegelbahnkenner nicht besonders
ansprechend aus. Sie müssen diese Maße allerdings nicht ausmessen. Auf der Webseite des Deutschen Kegler- und
Bowlingbundes finden Sie eine detaillierte Zusammenfassung aller Maße und Vorschriften, wie Kegelbahnen beschaffen sein
müssen. Um sich diese mühsame Arbeit zu sparen, können Sie auf unseren Maßstab-Umrechner in dem blauen Kasten zurückgreifen. In der Excel-Datei tragen
Sie Ihren gewünschten Maßstab in das gelbe Feld ein und Sie erhalten viele wichtige Maße, die den internationalen Bestimmungen im Maßstab entsprechen
würden.
Download
zum Maßstab-
Umrechner