© Alle Rechte vorbehalten | Letzte Aktualisierung 25. Oktober 2022 | Kontakt | Datenschutzerklärung

Kegelbahn reloaded!

Es hat sich ergeben, dass ich mich zusammen mit Tim um die Wartung einer Kegelanlage kümmere, was uneingeschränkten Zutritt zur Kegelbahntechnik mit sich bringt. Seither habe ich nochmals vieles darüber dazugelernt, sodass ich mich entschlossen habe, meine eigene Bahn an einigen Stellen stark zu verändern und zu verbessern, sodass sie einerseits einer originalen Kegelbahn ähnlicher wird, andererseits aber auch zuverlässiger und vielfältiger funktioniert. Ein Großteil dieses Projektes betrifft den Neubau des Kegelstellers. Dieser soll beispielsweise eine originalgetreue Zentriereinheit mit Zentrierglocken aus Kunststoff besitzen.
…einen Wurf weiter.
Vorher
Nachher
Hinzu kommt eine neu gestaltete Grube hinter dem Vierpass. Deren Konstruktion beruht auf dem Problem, dass manchmal die Kegel im Loch für den Kugelauslass hängen bleiben oder sogar in die Gabeln des Kugelaufzugs gelangen. Eine Neukonstruktion wie in den Bildern gezeigt löst dieses Problem. Der Vierpass wird mit Standplatten ausgestattet werden, auf denen die neuen Kegel aus Delrin mit realitätsgetreuer Form aufsetzen können. Die Kegel wurden in der CNC-Maschine angefertigt und sind 13cm groß.
Außerdem soll der Elevator verbessert werden, indem die Fördergabeln wie beim Vorbild klappbar sind und an nur einer statt zwei Ketten geführt werden. Die Geschwindigkeit des Aufzugs wird erhöht, sodass auch im Abräumen bei Fehlwürfen immer Kugeln zur Verfügung stehen. Zur Steuerung: Ein komplett neuer Schaltschrank wird modular aufgebaut und mit professioneller und servicefreundlicher Elektronik ausgestattet werden. Das Bild links zeigt beispielsweise eine Platine zur Spickschalterauswertung. Darüber hinaus wird die Bahn mit einem komplett neu programmierten Interface ausgestattet, das neben den herkömmlichen Kegelbahnfunktionen auch programmierte Spiele und weitere neue Funktionen beinhaltet. Über dem Bedienpult befindet sich ein Monitor, auf dem alle aktuell relevanten Daten angezeigt werden. Auch die Menüführung wird jetzt nicht mehr über die Anzeige, sondern den Zweitbildschirm realisiert. So wird die Steuerung wesentlich komfortabler. Das untenstehende Bild zeigt beispielsweise das Freizeitspiel “Tannenbaum”, wie es auf dem Bildschirm angezeigt wird. Alle Wurfergebnisse gehen direkt automatisch in die Auswertung ein, sodass die Spiele nicht mehr von Hand an der Tafel ausgewertet werden müssen.